Schulärztin

 

Dr. Elisabeth Graf


Mo, 11:00 - 13:00
Do, 12:00 - 14:00 

 

Krisenintervention

Unser „Koordinationsteam für Krisen“ hat die Gesamtkoordination bei einer Krise über.

Ursula Wabusseg Wolfgang Leitner Michael Krenn-Gugl
Brigitte Höglinger Juliana Kemmer Christina Gissing

 

Vorgehensweise bei Krisensituationen: (z.B. Selbstgefährdung, Gewaltsituationen, Katastrophensituationen, schwere Unfälle, sonstige Ausnahmesituationen)

 

1. Schulleiterin + Stellvertreter + Bildungsdirektion + Eltern informieren

2. Erstversorgung von Verletzten (Rettung) /Situation beruhigen

3. Wenn Krisenintervention nötig ist: Verständigung der zuständigen Schulpsychologin

 

Für akute Notfälle gibt es eine Hotline der Schulpsychologie: Telefonhotline Mo-Fr 8-20 Uhr + Sa 8-12 Uhr (kostenlos & vertraulich): 0800 211320

Unsere zuständige Schulpsychologin: Alexandra Reischl 0664 80 345 55 528 - alexandra.reischl@bildung-stmk.gv.at

 

Euro-Notruf - einheitliche europäische Notrufnummer 112
Feuerwehrzentralen 122
Polizei 133
Ärztenotdienst 141
Rettungsdienst 144
Vergiftungszentrale 01 406 43 43
Schulärztin Dr. Graf  0676 712 36 71
Rat auf Draht 147

In Notfällen kann das Krisenteam der Steiermark (Notruf 130) informiert werden.

 

Weitere Informationen:

Schulpsychologische Beratungsstelle Oststeiermark/Bildungsdirektion Steiermark 05 0248 345 DW 677
laura.hatzl@bildung-stmk.gv.at bzw. https://www.bildung-stmk.gv.at/service/schulpsychologie

 

SOFORTMASSNAHMEN in der Akutsituation durch den/die Ersthelfer/in

  • Verständigung der Schulleitung
  • Ruhe bewahren und Panikhandlungen entgegenwirken
  • Betroffene aus dem Gefahrenbereich bringen, weitere Gefährdungen verhindern
  • Erste Hilfe leisten 
  • Je nach Bedarf kompetente Soforthilfe organisieren (Rettung/ Arzt / Ärztin / Polizei / Feuerwehr)
  • Verständigung der Erziehungsberechtigten

 

Schulleitung + Krisenteam, + Bildungsdirektion +Schulpsychologie versammeln sich in der Schule, sprechen alle weiteren Schritte ab.